Das Tennessee Walking Horse

 
 
Das Tennessee Walking Horse (TWH) ist eine leichte Pferderasse aus dem Staat Tennessee, USA. Es ist eine Mischung aus Narragansett und Canadian Pacer, Standardbred, Thoroughbred, Morgan und American Saddlebred. Es wurde ursprünglich als Gebrauchspferd für die Plantagenbetreiber in den Südstaaten gezüchtet. Es sollte geeignet sein um Äcker zu Pflügen, seinen Reiter über Tage hinweg gemütlich über die Plantagen zu tragen und Sonntags die Familie zur Kirche zu kutschieren. Es wurde auch auf Schnelligkeit werd gelegt, da man mit dieses Pferde gerne im Running Walk und im Gallop Rennen veranstaltet hat.

Der in 1886 geborene Hengst "Black Allan" gilt als der Gründungshengst der Tennessee Walking Horses. Seit 1947 ist das Hengstbuch der Rasse geschlossen und die Rasse wird als solche seit 1950 anerkannt. Das TWH ist vielseitig einsetzbar und sein ruhiges, gutmütiges Temperament zusammen mit seinem natürlichem, ebenem und flachen Gang eignet es sich für Reiter aller Altersstufen und Erfahrungsebenen und sichert die Beliebtheit des TWH als das „beste Turnier-, Reit- und Freizeitpferd der Welt.“
Das TWH hat ein Stockmaß von 1,40 m bis 1,70 m und variiert stark in seiner äußeren Erscheinung. Es ist in nahezu allen Farben vorhanden.
Das TWH hat vier verschiedenen Gangarten: den Schritt, den Flat Walk, den Running Walk, und den Canter. Für diese letzten drei Gangarten ist das TWH berühmt. Der Running Walk, eine natürlich angeborene Gangart, ist einzigartig und nur beim Tennessee Walking Horse zu finden. Viele TWH beherrschen zusätzlich auch noch Tölt (Rack), Stepping Pace, Foxtrot, Single-foot und andere Variationen des Running Walk. Obwohl diese Gangarten im Turnier nicht benötigt werden, sind sie doch alle weiche und einfach zu reitende Gänge für den Ritt im Gelände.
Der Flat Walk ist ein lebhafter, raumgreifender Schritt, mit einer Geschwindigkeit zwischen vier und acht Meilen (6,5-13 km) pro Stunde. Dieser Gang ist ein Viertakt mit verstärktem Schritt und aktiver, weit untergreifender Hinterhand. Das Pferd schiebt den Hinterhuf über den Hufabdruck des Vorderhufes: rechter Hinterhuf über den rechten Vorderhuf, linker Hinterhuf über den linken Vorderhuf. Die Bewegung des gleitenden Hinterhufes über den Vorderhuf ist als "Overstride" (Untertreten) bekannt. Das Sprunggelenk sollte nur Vorwärtsbewegung aufzeigen; eine vertikale Bewegung des Sprunggelenks ist höchst unerwünscht. Ein TWH nickt mit seinen Kopf im Rhythmus des Gleitschrittes. Dieses Nicken, zusammen mit dem Untertreten, sind beides Bewertungskriterien und einzigartig für die Rasse.

 
Der Running Walk ist die Gangart, die beim TWH am meisten auffällt. Dieser extra-weiche gleitende Gang hat den selben Rhythmus und Fussfolge wie der Flat Walk, aber mit verlängerter Schrittweite und dadurch erhöhtem Tempo. Bei richtiger Ausführung, beschleunigen die Sprunggelenke beim Abstoß. Daher ist der Schritt raumgreifender. Die korrekte Ausführung des Ganges ist wichtiger als die Geschwindigkeit. In diesem Gang lassen sich zwischen zehn und zwanzig Meilen (16 und 32 km/Stunde) pro Stunde zurücklegen. Bei dieser Beschleunigung tritt das Pferd über den Abdruck des Vorderhufes mit den Hinterhufen mit sechs bis achtzehn Zoll (15 bis 45 Zentimeter). Es ist diese Bewegung die dem Reiter das Gefühl gibt durch die Luft zu gleiten.
 
Die dritte Gangart ist der Canter (langsamer Galopp), dies ist ein versammelter Galopp. Das Pferd sollte ausbalanciert und versammelt bleiben. Der Canter wird ähnlich wie bei anderen Rassen geritten, aber das Tennnessee Walking Horse zeigt diese Gangart in einer besonders entspannten Weise. Der Canter ist eine Vorwärtsbewegung, die diagonal rechts oder links ausgeführt wird. Beispiel: beim Galopp auf der rechten Hand ist die Beinfolge: Hinterhand links (Takt 1), Hinterhand rechts und Vorderhand links (Takt 2), rechts Vorderhand (Takt 3) dann eine Schwebephase. Das leicht fließende Nicken des Kopfes, die rhythmische Auf- und Abbewegung des Kopfes, mit leichter Versammlung führt zu einem Galopp (Canter) mit leichter Auf- und Abwärtsbewegung wie in einem Schaukelstuhl. Dieser Galopp wird oft als Schaukelstuhlgalopp, oder “Rocking Chair Canter”, bezeichnet. Diese Gangarten werden auf unseren Turnieren in verschiedenen Divisionen gezeigt.
 
Translate »